In den MHFA Ersthelfer-Kursen lernen Bürgerinnen und Bürger, wie sie frühzeitig psychische Probleme und Krisen bei Angehörigen, Freunden, oder Kollegen erkennen und ansprechen können. Auch konkrete Hilfestellungen werden in diesem Kurs erarbeitet. ALLE können MHFA-Ersthelfender werden.
Ein Kurs für interessierte Bürgerinnen und Bürger, die lernen möchten, was sie für die Ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können und die sich mit den Themen „Begleiten und Umsorgen am Lebensende, Tod und Sterben“ auseinandersetzen wollen.
Das Curriculum Palliative Praxis ist speziell als multiprofessionelles, interdisziplinäres und niedrigschwelliges Angebot konzipiert.
Es ermöglicht die Aneignung von Basiskenntnissen in „Palliativer Praxis“ für möglichst viele, verschiedene MitarbeiterInnen der stationären und ambulanten Altenhilfe – d.h. auch MA, die ohne Fachqualifizierung in der Pflege arbeiten oder die deutsche Sprache nicht vollständig beherrschen bzw. scheinbar nicht direkt mit den Schwerstkranken und Sterbenden in Kontakt stehen.
Ein Kurs für interessierte Bürgerinnen und Bürger, die lernen möchten, was sie für die Ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können und die sich mit den Themen „Begleiten und Umsorgen am Lebensende, Tod und Sterben“ auseinandersetzen wollen.
Ein Kurs für interessierte Bürgerinnen und Bürger, die lernen möchten, was sie für die Ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können und die sich mit den Themen „Begleiten und Umsorgen am Lebensende, Tod und Sterben“ auseinandersetzen wollen.
In dem Kurs werden interessierte Pflegende in drei Modulen in das Konzept der palliativen Versorgung eingeführt. Die 160 Unterrichtseinheiten basieren auf dem Curriculum „Palliativ Care“ von Kern, Müller, Aurnhammer und werden von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zertifiziert, so dass bei erfolgreichem Abschluss ein Nachweis nach den entsprechenden Rahmenvereinbarungen möglich ist.
Ein Kurs für interessierte Bürgerinnen und Bürger, die lernen möchten, was sie für die Ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können und die sich mit den Themen „Begleiten und Umsorgen am Lebensende, Tod und Sterben“ auseinandersetzen wollen.
Ein Kurs für interessierte Bürgerinnen und Bürger, die lernen möchten, was sie für die Ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können und die sich mit den Themen „Begleiten und Umsorgen am Lebensende, Tod und Sterben“ auseinandersetzen wollen.
Das Curriculum Palliative Praxis ist speziell als multiprofessionelles, interdisziplinäres und niedrigschwelliges Angebot konzipiert.
Es ermöglicht die Aneignung von Basiskenntnissen in „Palliativer Praxis“ für möglichst viele, verschiedene MitarbeiterInnen z. B. der stationären und ambulanten Altenhilfe – d.h. auch MA, die ohne Fachqualifizierung in der Pflege arbeiten oder die deutsche Sprache nicht vollständig beherrschen bzw. scheinbar nicht direkt mit den Schwerstkranken und Sterbenden in Kontakt stehen.
Das Curriculum Palliative Praxis ist speziell als multiprofessionelles, interdisziplinäres und niedrigschwelliges Angebot konzipiert.
Es ermöglicht die Aneignung von Basiskenntnissen in „Palliativer Praxis“ für möglichst viele, verschiedene MitarbeiterInnen z. B. der stationären und ambulanten Altenhilfe – d.h. auch MA, die ohne Fachqualifizierung in der Pflege arbeiten oder die deutsche Sprache nicht vollständig beherrschen bzw. scheinbar nicht direkt mit den Schwerstkranken und Sterbenden in Kontakt stehen.