Die Wahrung der Autonomie von schwerstkranken Menschen kann für professionell Pflegende ein Balanceakt sein. Sie müssen sich und ihr Handeln stets hinterfragen und abwägen, ob die angebotene Hilfe gerade gebraucht und gewollt ist. Der Kurs „Letzte Hilfe Professionell“ will Pflegende unterstüt- zen, Grenzen zu erkennen und zu akzeptieren.
Eine wertschätzende und transparente Kommunikation ist Teil der fachlichen Aufgaben. Hier bietet der Kurs Hilfe an, Kommunikationsstrategien im pflegerischen Alltag umzusetzen.
Im Abschnitt Symptomlinderung erlernen die Teilnehmer*innen fachliche Grundkenntnisse im Themenfeld der Palliative Care und pflegerische Maßnahmen zur Linderung und Begleitung von Menschen in der letzten Lebensphase.
Eigene und gemeinsame Rituale im Team zu finden und zu entwickeln ist Thema des letzten Teils: Ab- schied nehmen. Die emotionale Begegnung mit Sterbenden und deren Familien, aber auch das eigene Erleben wird thematisiert und reflektiert. Verschiedene kulturelle und religiöse Sichtweisen spielen beim Abschied nehmen eine Rolle und müssen von professionell Pflegenden wahrgenommen und respektiert werden. Die Teilnehmer*innen erhalten Einblicke in mögliche Bewältigungsstrategien und konkrete Umsetzungsideen in den Berufsalltag.
Zielgruppe sind alle hauptamtlich Mitarbeitenden im Gesundheitswesen (Altenhilfe, Krankenpflege und Eingliederungshilfe) mit und ohne Ausbildung und können als Teamentwicklung im Fachschwerpunkt Palliativ Care auch als Inhouse-Seminar für ganze Teams wahrgenommen werden.
24.08.2026
09:00 Uhr
24.08.2026
18:00 Uhr
Würdezentrum gUG
Darmstädter Landstrasse 125
60599 Frankfurt am Main
Deutschland
Name |
---|
Preis netto €90,00
zzgl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00Preis brutto €90,00
Würdezentrum gUG
Darmstädter Landstrasse 125
60599 Frankfurt am Main
Deutschland