Die Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden ist seit jeher Aufgabe von Angehörigen der pflegenden Berufsgruppen. Seit über 50 Jahren hat sich für die ganzheitliche Versorgung dieser Patienten das Fachgebiet der Palliativversorgung (engl. Palliative Care) etabliert. Hauptaugenmerk der Behandlung ist neben Linderung unterschiedlichster Beschwerden die Förderung der Selbstbestimmung des erkrankten Menschen. Ihm wird Unterstützung auf psychosozialer und spiritueller Ebene angeboten. Die Versorgung von Palliativpatienten erfordert besondere pflegerische Kompetenzen.
03.11.2025
08:30 Uhr
26.06.2026
15:45 Uhr
Würdezentrum gUG
1. OG rechts
Geleitsstraße 14
60599 Frankfurt am Main
Deutschland
Preis brutto €2.000,00
inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
Preis netto €2.000,00
Ziel der Weiterbildung
Im Palliative Care Kurs erlernen Sie Grundlagen für eine möglichst individuelle Behandlung, Pflege und Begleitung zur Linderung der körperlichen Beschwerden. Sie erhalten Einblicke in verschiedene Ansätze zur Unterstützung auf physischer, psychischer, spiritueller und sozialer Ebene, um die Lebensqualität der Betroffenen längst möglich aufrecht zu erhalten.
Inhalte der Weiterbildung
Der Palliative Care Kurs für Pflegende wird nach dem Curriculum Palliative Care von M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer unterrichtet.
Abschluss
Die Weiterbildung schließt mit einem Kolloquium ab. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein von der DGP und DHPV anerkanntes Zertifikat nach Zertifizierungsrichtlinie (DIN ISO 9001) der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin.
Würdezentrum gUG
1. OG rechts
Geleitsstraße 14
60599 Frankfurt am Main
Deutschland
Kursleiter:
Boris Knopf (angehender DGP Kursleiter); Fachkrankenpfleger Palliativ Care und Anästhesie/Intensivmedizin, Gesundheits-Netzwerker (FH), Leadership Course Palliativ Care (EUPCA), Mitgründer des PalliativTeam Frankfurt gGmbH
& viele weitere Referentinnen
Hinweis:
Der Kurs wird nach den Zertifizierungsrichtlinien (DIN ISO 9001) der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zertifiziert und entspricht den gesetzlichen Anforderungen (§39a SGB V, §132 i.V.m. §37b SGB V)
Zielgruppe / Zugangsvorraussetzungen:
Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen, Altenpfleger/-innen mit dreijähriger Berufsausbildung und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung
Kursstruktur:
Kursdauer:
Zeiten Kurstage: