In einem persönlichen Gesprächsprozess mit unseren ausgebildeten Gesprächsbegleiter:innen, der aus mind. 2 Gesprächen besteht, erstellen Sie Ihre individuelle Patientenverfügung. Dabei gehen wir detailliert auf Ihre Wünsche und Vorstellungen ein und helfen Ihnen, Ihre Entscheidungen klar und verständlich zu formulieren.
Termine nach
Absprache.
In den MHFA Ersthelfer-Kursen lernen Bürgerinnen und Bürger, wie sie frühzeitig psychische Probleme und Krisen bei Angehörigen, Freunden, oder Kollegen erkennen und ansprechen können. Auch konkrete Hilfestellungen werden in diesem Kurs erarbeitet. ALLE können MHFA-Ersthelfender werden.
Ein Kurs für interessierte Bürger:innen, die lernen möchten, was sie für die Ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können und die sich mit den Themen „Begleiten und Umsorgen am Lebensende, Tod und Sterben“ auseinandersetzen wollen.
In den MHFA Ersthelfer-Kursen lernen Bürgerinnen und Bürger, wie sie frühzeitig psychische Probleme und Krisen bei Angehörigen, Freunden, oder Kollegen erkennen und ansprechen können. Auch konkrete Hilfestellungen werden in diesem Kurs erarbeitet. ALLE können MHFA-Ersthelfender werden.
Ein Kurs für interessierte Bürger:innen, die lernen möchten, was sie für die Ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können und die sich mit den Themen „Begleiten und Umsorgen am Lebensende, Tod und Sterben“ auseinandersetzen wollen.
ANMELDUNG PER MAIL AN: hans-christoph.fehr@frankfurter-verband.de
Wir vermitteln umfangreiche Informationen und Kenntnisse rund um das Thema gesundheitliche Vorausplanung und Patientenverfügung.
Dieser Vortrag vermittelt umfangreiche Kenntnisse zum Thema Bewegung und Mobilität bei Demenz.
Q&A Herausforderung in der Praxis in der Gesprächsbegleitung
Psychische Gesundheitsprobleme beginnen häufig bereits im Kindes- und Jugendalter. Um betroffene Jugendliche besser unterstützen zu können, bietet dieser zertifizierte Mental Health First Aid Youth Kurs ein fundiertes Training zur Erkennung und Ersthilfe bei psychischen Krisen.
Wie bereite ich mich auf die unbekannte Zukunft im Alter vor?
Ein Kurs für interessierte Bürger:innen, die lernen möchten, was sie für die Ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können und die sich mit den Themen „Begleiten und Umsorgen am Lebensende, Tod und Sterben“ auseinandersetzen wollen.
In den MHFA Ersthelfer-Kursen lernen Bürgerinnen und Bürger, wie sie frühzeitig psychische Probleme und Krisen bei Angehörigen, Freunden, oder Kollegen erkennen und ansprechen können. Auch konkrete Hilfestellungen werden in diesem Kurs erarbeitet. ALLE können MHFA-Ersthelfender werden.
Wir vermitteln umfangreiche Informationen und Kenntnisse rund um das Thema gesundheitliche Vorausplanung und Patientenverfügung.
Ein Kurs für interessierte Bürger:innen, die lernen möchten, was sie für die Ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können und die sich mit den Themen „Begleiten und Umsorgen am Lebensende, Tod und Sterben“ auseinandersetzen wollen.
Gruppen-Workshop - Patientenverfügung Schritt für Schritt
In den MHFA Ersthelfer-Kursen lernen Bürgerinnen und Bürger, wie sie frühzeitig psychische Probleme und Krisen bei Angehörigen, Freunden, oder Kollegen erkennen und ansprechen können. Auch konkrete Hilfestellungen werden in diesem Kurs erarbeitet. ALLE können MHFA-Ersthelfender werden.
Palliativmedizin und Palliativ Care als ganzheitliches umfassendes Konzept berücksichtigt die körperliche, seelische, soziale und spirituelle Situation der betroffenen Menschen sowie die sich hieraus ergebenden Bedürfnisse. Im Fokus der Versorgung und Begleitung, schwerstkranker und sterbender Kinder, Jugendlicher sowie ihrer Familien durch ein multiprofessionelles Team steht die Lebensqualität. Dies erfordert eine betroffenenorientierte Begleitung eine individuelle und symptomorientierte Behandlung und Versorgung und die Auseinandersetzung mit dem Themen Sterben, Tod und Trauer. Neben der Symptomerfassung und Behandlung bestimmt auch die Abwägung von Nutzen und Belastung therapeutischer Maßnahmen und die Themen Therapiezielklärung/Therapiezielbegrenzung, Akzeptanz nicht heilbarer Zustände und Umgang mit den Angehörigen das Handeln in Palliativ Care. Die erfolgreiche Teilnahme an dem Kurs ist die Voraussetzungen zum Führen der Berufsbezeichnung Fachkraft für Palliativ Care. Dieser Kurs Palliativ Care für Kinder und Jugendliche wurde von der Landes Ärztekammer Hessen anerkannt für den Erwerb der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin für Fachärzte für Kinder und Jugendmedizin.
Ein Kurs für interessierte Bürger:innen, die lernen möchten, was sie für die Ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können und die sich mit den Themen „Begleiten und Umsorgen am Lebensende, Tod und Sterben“ auseinandersetzen wollen.
Ein Kurs für interessierte Bürger:innen, die lernen möchten, was sie für die Ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können und die sich mit den Themen „Begleiten und Umsorgen am Lebensende, Tod und Sterben“ auseinandersetzen wollen.
Ein Kurs für interessierte Bürger:innen, die lernen möchten, was sie für die Ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können und die sich mit den Themen „Begleiten und Umsorgen am Lebensende, Tod und Sterben“ auseinandersetzen wollen.
Die Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden ist seit jeher Aufgabe von Angehörigen der pflegenden Berufsgruppen. Seit über 50 Jahren hat sich für die ganzheitliche Versorgung dieser Patienten das Fachgebiet der Palliativversorgung (engl. Palliative Care) etabliert. Hauptaugenmerk der Behandlung ist neben Linderung unterschiedlichster Beschwerden die Förderung der Selbstbestimmung des erkrankten Menschen. Ihm wird Unterstützung auf psychosozialer und spiritueller Ebene angeboten. Die Versorgung von Palliativpatienten erfordert besondere pflegerische Kompetenzen.
Ein Kurs für interessierte Bürger:innen, die lernen möchten, was sie für die Ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können und die sich mit den Themen „Begleiten und Umsorgen am Lebensende, Tod und Sterben“ auseinandersetzen wollen.
Ein Kurs für interessierte Bürger:innen, die lernen möchten, was sie für die Ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können und die sich mit den Themen „Begleiten und Umsorgen am Lebensende, Tod und Sterben“ auseinandersetzen wollen.
Ein Kurs für interessierte Bürger:innen, die lernen möchten, was sie für die Ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können und die sich mit den Themen „Begleiten und Umsorgen am Lebensende, Tod und Sterben“ auseinandersetzen wollen.
In den MHFA Ersthelfer-Kursen lernen Bürgerinnen und Bürger, wie sie frühzeitig psychische Probleme und Krisen bei Angehörigen, Freunden, oder Kollegen erkennen und ansprechen können. Auch konkrete Hilfestellungen werden in diesem Kurs erarbeitet. ALLE können MHFA-Ersthelfender werden.
Q&A Herausforderung in der Praxis in der Gesprächsbegleitung
Hintergrund der Schulung:
Immer wieder werden Mitarbeitende in Altenheimen, Arztpraxen, Palliativstationen, Besuchsdienst, Hospizgruppen … mit Todeswünsche oder Überlegungen zum (ärztlich) assistierten Suizid konfrontiert. In mehreren Studien am Palliativzentrum der Uniklinik Köln wurde der Frage nachgegangen, wie haupt- und ehrenamtliche Versorgende mit Todeswünschen von Patient*innen umgehen können. Neben einer breiten Kenntnis des Phänomens Todeswunsch und seiner Hintergründe, Bedeutungen und Funktionen konnten auf diese Weise Kommunikationsstrategien, Fragen zur Selbstreflektion und Maßnahmen zum weiteren Umgang mit Patient*innen mit Todeswünschen identifiziert werden. Die Fortbildung ist wissenschaftlich evaluiert und wird bereits seit einigen Jahren erfolgreich in verschiedenen Kontexten und mit Versorgenden aller Settings in aktualisierter Form durchgeführt.